IKEM-Gottesdienst
Sonntag, 24. Septmeber 2023
10:30 Uhr
Kapernaumkirche/München Lerchenauer See
Gebete - Predigt - Chöre in vielen verschiedenen Sprachen
Info & Anmeldung
Immigration changes culture and therefore also religion. Religious traditions and world views meet and change each other.
As a Protestant organisation, respect and human dignity are fundamental to us. In our work, we are open to people of many religious orientations. On the one hand, this corresponds to the tradition of
the image of God, and on the other, we are part of the Christian tradition of commitment to peace, justice and reverence for creation.
One area of our work is to support forms of Christian immigration in their religious and social potential. One part of this work is the forum ‘Interkulturell Evangelisch in Bayern’ - IKEM. This forum
was founded in 1994.
Der Münchner Rat der Religionen erinnert am
Sonntag, 6. Juli, 19.30 Uhr
in der ehemaligen Karmeliterkirche
mit einem interreligiösen Friedensgebet an die Opfer des Massakers von Srebrenica vor 30 Jahren.
Die Gedenkfeier gestalten Stadtdekan Bernhard Liess, Generalvikar Christoph Klingan, Imam Belmin Mehic sowie Vertreter der orthodoxen Kirchen, der jüdischen Gemeinde, der Bahai und der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
Die musikalische Gestaltung übernimmt der bosnische Chor "Nur".
Jetzt ist es sehr konkret, die Jugendlichen können sich anmelden!
Datum: 23.-31. August 2025
Zielgruppe: internationale Studierende und IKEM-Jugendliche zwischen 18 und 35 Jahren
Anmeldung: junge-erwachsene@eja-muenchen.de
Kosten: 245 €, inklusive Reise und Unterkunft
Fahrt: Busse ab München nach Taizé (Frankreich)
Nächstes Info-Treffen: 3. Juni, 18:30
Programm: Taizégebet, einfaches Abendessen, Infos zur Fahrt. KHG TUM (Karlstr. 34, 80333 München)
Film: Deutsch: https://www.taize.fr/de_article4772.html; Englisch: https://www.taize.fr/en_article4768.html
IKEM-Stammtisch im Café Philóxenos
Austausch & Empowerment
Essen & Getränke zu günstigen Presien
jeden zweiten Monat, jeweils ab 18 Uhr
Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Info & Anmeldung bei Bettina Mühlhofer
IKEM - Studientag
in Planung (voraussichtlich in der Interkulturellen Woche 2025)
IKEM #together
Archiv:
Nächstes Politisches Samstagsgebet am 29. März 2025:
Samstag, 29 März – 18:00 Uhr
Ort: Kath. Hochschulgemeinde, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße, Ausgang Georgenstraße
Dr. Gottfried Rösch, Evang. Migrationszentrum im Griechischen Haus, Theologe, war Leiter des Referats Mission Interkulturell bei Mission Eine Welt, dem Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.
Eva Haubenthaler war lange Zeit als Gemeindereferentin in der Klinikseelsorge tätig und engagiert sich als pax christi Mitglied in der Gruppe Erding-Dorfen.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern macht sich auf den Weg - wer geht mit?
Samstag, 15. März 2025, Nürnberg
Anmeldung über
Interkulturell Evangelisch in Bayern
Den Frieden im Fokus:
Begleitendes Gebet für die Sicherheitskonferenz 2025
Donnerstag, 13. Februar, bis Sonntag, 16. Februar
Internationale Gottesdienste in München
hier finden.
Einmal im Jahr feiern wir einen großen gemeinsamen Internationalen Gottesdienst in vielen Sprachen,
immer am letzten Sonntag im September, in der Interkulturellen Woche.
Sonntag, 29. September 2024, 16.30 Uhr
Auferstehungskirche, Gollierstr., Westend
Predigt: Regionalbischof Thomas Pietro Peral
Internationale christliche Gemeinden Münchens laden ein zum gemeinsamen Gottesdienst und feiern die Vielfalt und Mehrsprachigkeit des Lebens in München.
Internationale christliche Gemeinde Jemaat Indonesia mit Band; Upendo Chor; Münchner Christ:innen mit Verbindungen zu den Niederlanden, Korea, Madagaskar und anderen Ländern ...
Weitere Programme der Landesgartenschau in Kirchheim hier .
Seminar "Was ist unsere Mission?"
10./11. November 2023, Evang. Studienzentrum Josefstal,
als Teil des 2gether-Projekts im Dekanat München.
Evangelisches Leben in München ist vielsprachig und global vernetzt.
Was sind die jeweiligen eigenen Prägungen? Wie lässt sich diese Vielfalt besser gestalten? Wie können wir das in München besser zum Ausdruck bringen?
Weitere Infos bei bettina.muehlhofer@elkb.de oder gottfried.roesch@elkb.de
Sonntag, 24. Septmeber 2023
10:30 Uhr
Kapernaumkirche/München Lerchenauer See
Gebete - Predigt - Chöre in vielen verschiedenen Sprachen
Info & Anmeldung
6. Juli, 19 Uhr
Evangelische Stadtakademie oder Livestream
Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meist nicht auffallen. Sarah Vecera macht auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann. So will sie ermutigen, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich jeder und jede willkommen und angenommen fühlt.
Sarah Vecera: Theologin, Religionspädagogin, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Deutschland und Bildungsreferentin der Vereinten Evangelischen Mission, Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Autorin von "Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus" (Verlag Patmos, 2022)
Kooperationspartner: Evangelisches Stadtakademie München
Mehr von Sarah Vecera: Podcast Stachel&Herz
Die Münchner IKEM-Gemeinden, Gemeinden unterschiedlicher Sprachen und Herkunft, gestalteten am Donnerstag, 8. Juni, das Mittagsgebet in der Jakobskirche, gemeinsam mit dem Münchner Stadtdekan Bernhard Liess.
Auf dem Nürnberger Kirchentag unter dem Motto "Jetzt ist die Zeit" fanden zahlreiche gute Veanstaltungen im Kontext von Interkulturalität, postmigrantischem Zusammenleben oder Weltkirche statt.
Friedensgebet
Herr, du mein Gott, du Gott des Friedens,
Es ist Krieg in der Ukraine, Krieg auf der Welt.
Ich leide mit.
Ich weine mit den Menschen im Kriegsgebiet.
Hilf Herr, du mein Gott, ich bitte dich, hilf!
Hilf den Menschen in der Ukraine,
hilf denen, die flüchten müssen,
bleib bei denen, die verzweifelt und in Angst zurückbleiben,
stärke die, die jetzt sinnlos um ihr Leben kämpfen müssen
und sich fürchten vor dem Tod!
Tröste die Mütter, die Väter, die Kinder!
Wische ihre Tränen ab!
Ich bin so hilflos.
Ich habe Angst, um die Menschen im Kriegsgebiet,
ich habe Angst, vor einem noch größeren Krieg.
Herr, wie kann ich helfen?
Wie kann ich trösten?
Herr, ich bitte dich um Frieden,
ich bete für den Frieden in der Ukraine,
um Frieden in den Kriegsgebieten der Welt!
Lass mich nicht verzweifeln!
Lass mich an die Hoffnung glauben, dass alles gut wird.
Bleibe bei uns, bleibe bei mir, du mein Gott, des Friedens!
Amen