Herzlich Willkommen! Welcome! Bienvenida! Καλωσορίσατε! ...

Das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus :

 

# ein Stadtteiltreff im Westend, Menschen aus ganz München kommen hierher. Pluralität und Respekt wollen wir unterstützen.

# ein Ort für Begegnungen, und für postmigrantisches Zusammenleben. Wir stehen für die Stärkung von Teilhabe, und von diskriminierungssensiblem Zusammenleben.

# Sprache(n) - Repräsentanz - Anwaltschaft - Interkulturelle Kompetenzen. Kultur - Religion - Strukturen.

Aktuelles

Lehrgang

Pass auf, was du unterschreibst!

Willkommen in München

Qualifizierung für Ehrenamtliche: FoKuS

Café Philoxénos

09.12., ab 14h

#interkulturell.kreativ

18.11., 14h

Wir gedenken:

Dr. Stefan Gaitanides ist Anfang August verstorben.

 

Er hat das Griechische Haus 1974 im Münchner Westend mitgegründet und aufgebaut. Er prägte diese Einrichtung des Evang.-Luth. Dekanats als sozialraumorientiertes Beratungs-, Bildungs- und Kommunikationszentrum für griechische Familien nachhaltig.

Damit hat er für ganz München Akzente gesetzt. In einer Stadt mit sehr hohem Anteil an weltweiter Zuwanderung und oft sehr gut gelingendem Zusammenleben in der Stadtgesellschaft hat er die Vernetzung der Migrationssozialarbeit der Stadt mitgestaltet. Er trug nachhaltig zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung sozialer Einrichtungen bei.

 

Seine Erfahrungen in München hat er wissenschaftlich ausgewertet und begleitet, und damit gestaltete er Modelle für ganz Deutschland. Vom Griechischen Haus aus wechselte er an die Professur für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und Migrationssoziologie an der Frankfurt University of Applied Sciences, dort blieb er bis 2010. Der Zusammenhang von sozialer Arbeit und wissenschaftlichem Austausch dazu prägte sein Leben.

Er war auch Mitglied des „Instituts für Migrationsstudien und Interkulturelle Kommunikation“. Im Kontext von Migration hat ihn besonders auch beschäftigt, wie Vorurteile, Diskriminierungen und Rassismus wirken.

 

Geboren wurde er 1944 in Schondorf am Ammersee, dort ist er aufgewachsen. In München hat er Soziologie, Philosophie und Psychologie studiert, und später, 1982, in Soziologie zum Thema „Sozialstruktur und ‚Ausländerproblem‘“ promoviert.

 

Seine Ideale von diskriminierungsfreier Stadtgesellschaft im Kontext von Zuwanderung bleiben für das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus auch 49 Jahre nach der Gründung leitend. Sein Engagement führen wir weiter. In Bezug auf kirchliches Handeln war er seiner Zeit weit voraus. Wir wollen sein Erbe sowohl im Stadtteil und in München, als auch im Evang.-Luth. Dekanat weitertragen, und seine Visionen auch für die Kirchen weiter nutzbar machen.

 

 

 

Leonardo auf der Straße 2023

 

Anfang April hatten wir am Gründonnerstag als Lebendes Bild gezeigt, dass es gut ist, wenn Menschen aus aller Welt in Frieden zusammen essen.

Münchner aus aller Welt leben meist gut und unkompliziert zusammen.

 

Gemeinsames Essen und Feiern kann gut verbinden, weltweit. Ein Bild dafür ist das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci, das Letzte Abendmahl, weltweit bekannt. Also Kunstaktion haben wir dieses Bild re-inszeniert,

Sendlinger Straße, Karlsplatz, Königsplatz.

Geschichte der Migration als Film

Homo Migrans, der Mensch als migrierendes Wesen! Ein spannendes Video zeigt, wie Menschen schon seit Ewigkeiten ihren angestammten Ort verlassen haben, um woanders zu leben. Mithilfe großer Datenmengen haben Forscher eine interessante und gleichzeitig wunderschöne Animationen von Menschenbewegungen erstellt. Wo Menschen geboren werden und wo sie sterben kann Aufschluss über historische Abläufe geben. So kann man zum Beispiel die Besiedlung Amerikas und die dortige Migration zur Westküste beobachten.

Unser Bücher-Tausch-Regal ist ziemlich voll mit tollen Büchern. Ihr findet die Bücher im 2. Stock!

 

Das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus wird institutionell gefördert durch

die Landeshauptstadt München,

die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern,

und das Evangelisch-Lutherische Dekanat München.

Druckversion | Sitemap
© Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München, Evangelisches Migrationszentrum