Begegnungsräume: Bergmannstr. 46, 80339 München

Essen, Trinken, Musik und Tanz im Sommer Viele Menschen feiern gemeinsam beim Straßenfest

 

 

 

 

Kunst- und Kulturtage Westend 2025

Vielfalt&Zusammenhalt

 

21. Juni bis 9. August

 

 

Gedruckte Programmhefte und Plakate können bei uns oder beim MKJZ abgeholt werden, dem Jugendzentrum am Georg-Freundorfer-Platz.

 

 

Programmheft Kunst- und Kulturtage 2025
Programmheft Kunst und Kulturtage Westen[...]
PDF-Dokument [11.6 MB]

 

Wenn Sie einen Newsletter der Weltoffenheit beziehen wollen, klicken Sie hier.

 

Wenn Sie sich für Themen von Vielfalt, Diversität, Migration oder Interkulturalität interessieren, sind Sie hier richtig. Sie bekommen regelmäßig Aktuelles, Angebote oder Informationen. Unverbindlich und kostenfrei.

Sie können damit Teil eines aktiven und wirksamen Netzwerks sein, für ein besseres Zusammenleben.

 

Vielfalt und Zusammenhalt werden in München gelebt und gestaltet. Ein Mosaikstein davon ist das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus. 

Amour méditerranée

– Liebesgedichte aus dem Mittelmeerraum

 

Lesung mit Kaouther Tabai und Costas Gianacacos

 

10.07.2025 , 19.00 Uhr - Stadtbibliothek Westend

 

Mehr Informationen hier.

 

 

I Have a Dream

Martin Luther Kings Kampf für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte

 

07.07.25 | 19:00 Uhr | 

Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24

Bildnachweis: Hans-Georg Vorndran auf Fundus Medien

 

Ein Träumer und ein Kämpfer war der Bürgerrechtler Martin Luther King. Weltweit ist er zur Ikone für gewaltlosen Widerstand gegen Unterdrückung geworden. King verband den Kampf für politische Freiheit und soziale Gerechtigkeit und seine gesellschaftliche Analyse von Rassismus und Ausbeutung mit der Überzeugung, dass allen Menschen als Gottes Ebenbilder gleiche Würde zukommt.

 

Michael Haspel, einer der profiliertesten Kenner Martin Luther Kings in Deutschland, stellt uns King an diesem Abend auch als innovativen Theologen und engagierten Aktivisten vor. In Kings Lebensweg und Widerstand sind religiöser Glaube, theologische Überzeugungen und politische Strategien keine Gegensätze. Diese Botschaft verdient es, gerade in dieser Zeit neu gehört zu werden.

Barbara Pühl kommt mit ihm zu seinem Buch: „Wer nicht liebt, steht vor dem Nichts!“ ins Gespräch.

 

Kosten 9 Euro.

Mehr Infos und Anmeldung hier.

Geschichte der Migration als Film

Homo Migrans, der Mensch als migrierendes Wesen! Ein spannendes Video zeigt, wie Menschen schon seit Ewigkeiten ihren angestammten Ort verlassen haben, um woanders zu leben. Mithilfe großer Datenmengen haben Forscher eine interessante und gleichzeitig wunderschöne Animationen von Menschenbewegungen erstellt. Wo Menschen geboren werden und wo sie sterben, kann Aufschluss über historische Abläufe geben. So kann man zum Beispiel die Besiedlung Amerikas und die dortige Migration zur Westküste beobachten.

Druckversion | Sitemap
© Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München, Evangelisches Migrationszentrum - Das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus wird institutionell gefördert durch die Landeshauptstadt München, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und das Evangelisch-Lutherische Dekanat München.