weitere Infos und Anmeldung unter:
22.06.2022
19 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr
Anmeldung hier:
Viele Personen tun sich schwer im Umgang mit Behörden, behördlichen Schreiben und dem Ausfüllen von Anträgen. In diesem Projekt werden Ehrenamtliche im Umgang mit behördlichen Herausforderungen geschult, um Personen zu unterstützen, welche die Anforderungen auf diesem Gebiet alleine nicht bewältigen können.
Aufgaben eines Formularhelfers/ einer Behördenbegleiterin:
- Sortieren und Sichten benötigter Unterlagen
- Unterstützen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen
- Begleiten bei Behördengängen
- Befähigen zur Selbstständigkeit
Die Schulung für Formularhelfer und Behördenbegleiterinnen stärkt Freiwillige für ihr Aufgabenfeld, indem sie Grundwissen über die soziale Infrastruktur in München und über die eigene Rolle im Unterstützungsprozess vermittelt.
Sie bekommen Tipps für knifflige Situationen sowie für besonders aufwendige Anträge.
An fünf Abenden stehen Ihnen Referentinnen aus der Praxis mit Rat und Tat zur Verfügung.
Kooperation mit dem Münchner Bildungswerk, dem Bellevue di Monaco und dem Evang. Migrationszentrum.
Schulungstermine 2022: Mi 04.05./ 11.05./ 18.05./ 25.5./ 1.6.2022
drei Termine online/ zwei vor Ort
Mittwoch, 18.05.2022, 18-20h
Challenge Migration – Irrgarten der Gefühle
Wie kann systemische Beratung Menschen im Migrationskontext aus Krisen heraushelfen?
Migration hat viele Gesichter, die unsichtbar bleiben, wenn wir sie nicht aufmerksam betrachten. Warum erleben Menschen, die ihre Heimat verlassen haben gehäuft Krisen und Konflikte? Wie lassen sie sich lösen?
Gefühle, Beziehungen, Sprache und Kultur sind Teil der Herausforderungen im Integrationsprozess. Auf der Basis von Sluzkis Phasenmodell der Migration erläutert Dr. Andrea Barrera, wie systemische Beratung Menschen im Migrationskontext aus Krisen heraushelfen kann.
Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden sind willkommen!
Interaktiver Vortrag für Ehrenamtliche und Interessierte.
In Kooperation mit: Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V., Münchner Bildungswerk e.V., Willkommen in München
Referentin: Dr. Andrea Barrera, Psychologin und Systemische Beraterin (GST), Sprache: Deutsch
Ort: in Präsenz bei uns im Stadtteiltreff Café Philoxenos (Einlass ab 17.30 Uhr)
Wir servieren Imbiss und Getränke zu günstigen Preisen.
Neuer Leiter des Evangelischen Migrationszentrums:
Pfarrer Dr. Gottfried Rösch
Das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus ist ein stadtteilbezogenes Bildungs-, Kultur- und Begegnungszentrum für über 50 Nationalitäten. Neuer Leiter des Zentrums wird am 1. April 2022 Pfarrer Dr. Gottfried Rösch. „Christentum ist Weltreligion, und das verändert die religiöse und kirchliche Landschaft in Bayern. Ich freue mich, viele Münchner Geschichten zu hören, aus verschiedenen Gegenden des Planeten. Ich will Menschen treffen, die in München, einer Stadt mit viel Zuzug, gut zusammenleben wollen“, sagt der Pfarrer zu seiner neuen Aufgabe. Zuletzt leitete der Theologe das Referat Mission Interkulturell (MI) bei Mission EineWelt in Neuendettelsau. Offiziell wird der 56-jährige Pfarrer am Freitag, 29. April 2022, um 14 Uhr in der Auferstehungskirche von Kirchenrat Klaus Schmucker, Leiter der Evangelischen Dienste München, in einem festlichen Gottesdienst in sein Amt eingeführt.
Gottfried Rösch hat seine gesamte berufliche Laufbahn in interkulturellen Kontexten verbracht. Er hat unter anderem in Aberdeen und London Theologie studiert, er lebte in Tansania, Deutschland und Schottland. Er war Gemeindepfarrer in Franken und in Niederbayern: Während seiner Zeit als Gemeindepfarrer in Eismannsberg engagierte er sich in der Partnerschaftsarbeit mit Tansania des Dekanats Altdorf. In Deggendorf gestaltete er russisch-deutsches und international geprägtes evangelisches Gemeindeleben. Auch die Arbeit mit Geflüchteten war ein wichtiger Teil seiner Tätigkeit. Ab 2018 war der Theologe dann Leiter des Referats Mission Interkulturell (MI) bei Mission EineWelt in Neuendettelsau. Gottfried Rösch folgt auf Constantinos Gianacacos, der Ende 2021 in den Ruhestand ging. Mehr Informationen unter www.evangelisches-migrationszentrum.de.
Rückfragen bitte an:
Gabriele März, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 089/286619-15, -17
Fax 089/286619-39
pr.dekanat-muc(at)elkb.de
Neuer GRIECHISCHKURS für Anfänger ab 1. April 22
Hier erfahren Sie mehr: Infos und Anmeldung
Speaking more than one language is an asset in today's society. However, this multilingual journey is not always an easy one. Parents and educators of multilingual children have many questions, and this seminar offers the answers.
The topics include:
Homo Migrans, der Mensch als migrierendes Wesen! Ein spannendes Video zeigt, wie Menschen schon seit Ewigkeiten ihren angestammten Ort verlassen haben, um woanders zu leben. Mithilfe großer Datenmengen haben Forscher eine interessante und gleichzeitig wunderschöne Animationen von Menschenbewegungen erstellt. Wo Menschen geboren werden und wo sie sterben kann Aufschluss über historische Abläufe geben. So kann man zum Beispiel die Besiedlung Amerikas und die dortige Migration zur Westküste beobachten.
Nach einer viel zu langen Sommerpause geht es bei uns im Haus wieder los mit Bildung - Begegnung - Beratung!
Miitlerweile haben wir nämlich ein Hygienekonzept, das es uns ermöglicht, zumindest einige unserer Angebote wieder anlaufen zu lassen. Näheres unten im Download.
Egal ob mit Maske, Desinfektionsmittel und Mindestabstand:
Wir freuen uns, Euch wieder zu sehen!
Euer Team vom Evangelischen Migrationszentrum
Bücher-Tausch
Wir unterstützen die Organisation "Lesvos Solidariy":
Safe Passage Bags
ist ein Upcycling-Projekt, in dem auf der griechischen Insel Lesbos von Flüchtlingen aus, am Strand zurückgelassenen Schwimmwesten, Taschen gefertigt werden.
Erhältlich sind die tollen Taschen im Café Philoxenos und bestellbar bei verschiedenen Veranstaltungen, wie etwa unserem Neujahrsfest.
Nachrichten aus Griechenland und Informationen für alle Interessierten und in München lebende GriechInnen
https://lora924.de/2010/08/10/griechisches-haus/ |