Stadtteilarbeit

 

Unsere Einrichtung befindet sich im Westend. Wir sind für diesen Stadtteil da. Dabei geht unsere Arbeit und der Einzugsbereich weit über die Schwanthalerhöhe und Laim hinaus. Wir arbeiten eng mit Vereinen, Initiativen, Einrichtungen und Kirchengemeinden innerhalb und außerhalb dieser Stadtgebiete zusammen.

 

 

 

DANKE !

 

Ein Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, die dazu beigetragen haben, dass der Tag wieder ein schönes und abwechlungsreiches Miteinander wurde!

 

Viele Einrichtungen aus dem Stadtteil beteiligten sich dieses Jahr.

Soziales und Kultur.

 

 

 

Tag der Weltoffenheit am 19. Juli 2025

 

 

Begegnungen, Infos, Mitmachstände, Kinderprogramm, Flohmarkt.

Essen, Trinken, Musik, Tanz, Kunst.

 

 

 

Das Fest ist Teil der 11. Kunst- und Kulturtage im Westend, dieses Jahr mit dem Motto "Vielfalt&Zusammenhalt".

 

 

Wir freuen uns, dass das Fest von der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung unterstützt wird, sowie vom Migrationsbeirat der Stadt München und dem Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe.

 

 

14 Uhr                 Flohmarkt, Chor Bulgarische Rose, Tanzgruppe Lisichka

14-18                   Kinderprogramm durch zkm und vinqula / Familienrallye / Mitmach- und Infostände aus dem Westend

14.30                   Grußworte I, Band der Riedlerschule

15                         Ausstellungseröffnung Westend Kunst Kollektiv mit Persischer Musik (Saeid Zoheidi mit der Persischen Geige Kamancheh und Farsad Babazadeh, Trommel)

15                         KIKUS Schnupperkurs: Spanisch

15.15-16.15        vinqula sounds: Kinderbühnenprogramm

16                         KIKUS Schnupperkurs: Türkisch

16.15                   Grußworte II

16:30–17.30      Griechische und Kurdische Tänze 

           

18-19                   Queeno

19.30-21.30       Yango y El Barrio

 

22                         Ende, Abbau

 

Das Griechische Haus wurde 1974 gegründet, die Einrichtung ist nun also 50 Jahre alt. 1994 wurde sie in "Evangelisches Migrationszentrum im Griechischen Haus" umbenannt. Viele verschiedene Gruppen und Projekte sind hier entstanden und setzen weiter Impulse für ein gutes Zusammenleben in München. Das haben wir 2024 zusammen gefeiert!

2025 geht die Reise weiter.

 

 

 

Vielfalt&Zusammenhalt
Kunst und Kultur im Westend
Westend hat viele Gesichter

 

Mehr Infos hier .

 

 

REGSAM-Schwerpunktgebiet "INKLUSION"

 

Die Schwanthalerhöhe wurde von der Stadt München für die nächsten 3 Jahre zum Schwerpunktgebiet "Inklusion" ernannt. Eine Bewerbung dafür ging auch vom Evangelischen Migrationszentrum aus. Wir werden uns, zusammen mit vielen sozialen Einrichtungen, städtischen Institutionen, Engagierte aus der Gastronomie und Gewerbe und vielen Ehrenamtlichen intensiv mit dem Thema Inklusion beschäftigen und hoffentlich einige Dinge umsetzen.

 

Sollten Sie Interesse haben sich zu engagieren oder haben Sie Ideen zum Thema Inklusion im Stadtteil melden Sie sich gerne bei Nuria Weberpals (weberpals@regsam.de) oder Katrin Schindler (katrin.schindler@elkb.de).

 

Feste und Veranstaltungen

 

Unser alljährliches Straßenfest ist weit bekannt für Essen, Musik, Tanzen, gutes Kinder- und Familieprogramm und fröhliches Beisammensein. Es spiegelt den Charakter unseres Hauses.

 

Die jährlichen Kunst- und Kulturtage Westend organisieren wir mit, 2025 unter dem Motto "Vielfalt&Zusammenhalt".

 

Am 19. Juli feierten wir dieses Jahr einen Tag der Weltoffenheit in der Bergmannstraße.

 

Am 20. Juli waren wir wieder gerne beim Fest der Kulturen im Westpark dabei.

 

In der Interkulturellen Woche, September/Oktober, wird es bei uns wieder ein Interkulturelles Oktoberfest als Familienbrunch geben.

Die Internationale Woche gegen Rassismus, im März, wird von uns immer wieder mit gestaltet, um ein gutes Zusammenleben in München zu unterstützen.

 

Druckversion | Sitemap
© Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München, Evangelisches Migrationszentrum - Das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus wird institutionell gefördert durch die Landeshauptstadt München, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und das Evangelisch-Lutherische Dekanat München.