Begegnungsräume: Bergmannstr. 46, 80339 München

Essen, Trinken, Musik und Tanz im Sommer Viele Menschen feiern gemeinsam beim Straßenfest
Welcome! Bienvenue! Herzlich Willkommen in vielen Sprachen

 

 

 

 

Kunst- und Kulturtage Westend 2025

Vielfalt&Zusammenhalt

 

21. Juni bis 9. August

 

 

Gedruckte Programmhefte und Plakate können bei uns oder beim MKJZ abgeholt werden, dem Jugendzentrum am Georg-Freundorfer-Platz.

 

 

Programmheft Kunst- und Kulturtage 2025
Programmheft Kunst und Kulturtage Westen[...]
PDF-Dokument [11.6 MB]

FANG LANG – Eine szenisch-musikalische Erinnerung

 

 

FANG LANG erzählt die Geschichte eines Mannes, der die Titanic-Katastrophe überlebte – und dennoch jahrzehntelang unsichtbar blieb.

 

Als einer von sechs chinesischen Überlebenden wurde er nie gewürdigt, nie genannt, oft sogar verleugnet. In einer bewegenden Collage aus Musik, Text und Projektionen wird seine Stimme hörbar.

Das Programm verbindet Werke von Bach, Yiruma, Tan Dun und andere mit szenischen Monologen, Zeitzeugen-Zitaten und einem Gedicht von Charles Baudelaire.

So entsteht ein Raum der Erinnerung – für Fang Lang, für das Vergessene, für die leisen Stimmen der Geschichte.

Ein Abend über Schweigen und Weitergabe, über Identität, Verlust und die Kraft des Erzählens.

 

 

 

 

 

Der Cantemus Frauenchor München probt jeden Montag im Evangelischen Migrationszentrum im Griechischen Haus.

 

Nektaria Paletsu ist inspirierende Musikerin und engagierte Chorleiterin,

und dieses Konzert ist eine Einladung zu einem schönen Abend mit musikalischem Genuss.

 Sonntag, 15. Juni 2025

Geschichte der Migration als Film

Homo Migrans, der Mensch als migrierendes Wesen! Ein spannendes Video zeigt, wie Menschen schon seit Ewigkeiten ihren angestammten Ort verlassen haben, um woanders zu leben. Mithilfe großer Datenmengen haben Forscher eine interessante und gleichzeitig wunderschöne Animationen von Menschenbewegungen erstellt. Wo Menschen geboren werden und wo sie sterben, kann Aufschluss über historische Abläufe geben. So kann man zum Beispiel die Besiedlung Amerikas und die dortige Migration zur Westküste beobachten.

Druckversion | Sitemap
© Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München, Evangelisches Migrationszentrum - Das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus wird institutionell gefördert durch die Landeshauptstadt München, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und das Evangelisch-Lutherische Dekanat München.