Begegnungsräume: Bergmannstr. 46, 80339 München
Donnerstag, 27. November, ab 18:30 Uhr
Ο Τάκης Τλούπας γεννήθηκε το 1920 στη Λάρισα, στην καρδιά της Θεσσαλίας.
Η εκδήλωση εγκαινιάζεται με μια συζήτηση αφιερωμένη στο έργο του Ελληνικού Σπιτιού και στο πολιτιστικό αποτύπωμα που άφησε μέσα στα χρόνια.
Με αφετηρία τις φωτογραφίες του Τάκη Τλούπα, θα συζητηθεί πώς αυτή η ιδιαίτερη συλλογή έφτασε στο Μόναχο και ποιον ρόλο διαδραμάτισε το Ελληνικό Σπίτι ως τόπος πολιτισμικής δράσης.
Η συζήτηση αποτελεί την αφορμή για να εξεταστούν νέες προοπτικές και οι δυνατότητες μελλοντικής εξέλιξης.
Συμμετέχουν στη συζήτηση (στα γερμανικά και ελληνικά):
Δρ. Gottfried Roesch, διευθυντής του Ευαγγελικού Κέντρου Μετανάστευσης στο Ελληνικό Σπίτι (από το 2022)
Κώστας Γιαννακάκος, τρίτος διευθυντής του Ελληνικού Σπιτιού (1992–2021)
Παύλος Δέλκος, δεύτερος διευθυντής του Ελληνικού Σπιτιού (1987–1992)
Δημήτρης Δρογγίτης, συνεργάτης του Ελληνικού Σπιτιού (1983–2014)
Eröffnungsgespräch, auch über die Bedeutung des Griechischen Hauses in München
Die Ausstellung wird von 27.11.25 bis 11.01.26 zu sehen sein.
Weitere Informationen auf der Seite der LMU, Neogräzistik
Wenn Sie einen Newsletter der Weltoffenheit beziehen wollen, klicken Sie hier.
Wenn Sie sich für Themen von Vielfalt, Diversität, Migration oder Interkulturalität
interessieren, sind Sie hier richtig. Sie bekommen regelmäßig Aktuelles, Angebote oder Informationen. Unverbindlich und kostenfrei.
Sie können damit Teil eines aktiven und wirksamen Netzwerks sein, für ein besseres Zusammenleben.
Vielfalt und Zusammenhalt werden in München gelebt und gestaltet. Ein Mosaikstein davon ist das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus.
Deine Erfahrung zählt!
Mach mit bei der großen Umfrage zu Diskriminierung in Deutschland:
www.diskriminierung-umfrage.de
Die bislang größte Umfrage zu Diskriminierung in Deutschland
Vom 12. November 2025 bis 28.Februar 2026 führt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes die bislang größte Umfrage zu Diskriminierung in Deutschland durch.
Ziel ist es, im Jahr 2027 ein detailliertes Lagebild zu veröffentlichen, das aktuelle Daten dazu enthält, wie Menschen hierzulande Diskriminierung erleben und wie sie damit umgehen. Auf dieser Basis werden Forderungen ausgearbeitet, wie der Diskriminierungsschutz verbessert werden kann.
Die Umfrage erfasst Diskriminierung in allen Lebensbereichen und berücksichtigt alle Diskriminierungsmerkmale. Bei der Erstellung des Fragebogens haben fast 400 Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft mitgewirkt, um sicherzustellen, dass der Fragebogen die Erfahrungen ihrer Communities abbildet.
An der Umfrage können alle Menschen ab 14 Jahren teilnehmen, die Diskriminierung erlebt haben. Die Teilnahme ist anonym, barrierearm und in vielen Formaten und Sprachen möglich: online, per Chatbot, auf Papier, in einfacher Sprache, in mehreren Fremdsprachen und auch in Deutscher Gebärdensprache.
Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie hier: www.diskriminierung-umfrage.de
Als kirchliche Einrichtung treten wir für Respekt und für ein gutes Zusammenleben ein.
Dazu gehört auch, dass wir kontinuierlich an unserem Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt arbeiten. Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie sich jederzeit an eine oder einen unserer Mitarbeitenden wenden.
Weitere Hinweise, Informationen, Strukturen oder Kontakte, an die Sie sich wenden können, finden Sie hier.