Begegnungsräume: Bergmannstr. 46, 80339 München

Essen, Trinken, Musik und Tanz im Sommer Viele Menschen feiern gemeinsam beim Fest der Weltoffenheit.

Interkulturelle Woche 2025

Oktoberfest und Herbst und Erntedank - wie geht das global, auch jenseits der Theresienwiese?

 

Auch bei uns garantiert mehrsprachig.

 

Und familienfreundlich - Kinder willkommen.

 

Sonntag, 11. Oktober, 15 - 17 Uhr

 

im Café Philoxenos

 

Bitte hier anmelden.

 

 

 

 

 

dafür!

ist das Motto der Interkulturellen Woche 2025.

 

 

Wir beteiligen uns gemeinsam mit anderen Organisationen am Programm in München.

 

Ein Klick auf Willkommen in München führt auf diese Homepage. Hier finden Sie Details und Infos zu den Veranstaltungen.

(Falls es nicht sofort erscheint, dann unter Kategorie "Interkulturelle Woche (IKW)" auswählen, und auf "Anwenden" drücken. Und schon haben Sie einen Überblick und viele Details.)

 

 

Unter dem Plakat ist das Programm zum Herunterladen als pdf zu finden.

 

 

Hier ein Artikel zum Festakt anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Interkulturelle Woche.

 

Bundespräsident Walter Steinmeier sagte in seiner Festrede: 

"Deutschland ist ein Land mit Migrationshintergrund".

 

 

 

 

Interkulturelle Woche in München 2025

ePaper
Programm

Teilen:

Internationaler Gottesdienst

Internationaler Gottesdienst gestaltet von fünf internationalen Bands und Chören.

 

Inspiriert von Joh. 17,21, „damit sie alle eins seien“.

 

Zwischen den Musikbeiträgen werden die Moderator*innen Ansprachen halten, die wie ein „Roter Faden“ die Aussagen der musikalischen Beiträge miteineinander verbinden.

 

Mit Kinderbetreuung. 19. Oktober 2025 

 

Beginn: 15 Uhr

 

Ort: Kreuzkirche Schwabing, Hiltenspergerstr. 55, 80796 München.

 

Mit anschließendem Come together ab 16.30 Uhr. Internationales Fingerfood und Getränke zu günstigen Preisen.

 

Um Spenden wird gebeten!

Friedensgebet

Friedensgebet 2025

Verschieden – aber im Gebet vereint

 

Der Rat der Religionen in München

lädt zum Friedensgebet 2025 ein

 

Mittwoch, 22.10.2025 um 18.30 Uhr

Ehemalige Karmeliterkirche, Karmeliterstraße 1, München

Newsletter

Bild: Rote Mailbox

 

Wenn Sie einen Newsletter der Weltoffenheit beziehen wollen, klicken Sie hier.

 

Wenn Sie sich für Themen von Vielfalt, Diversität, Migration oder Interkulturalität interessieren, sind Sie hier richtig. Sie bekommen regelmäßig Aktuelles, Angebote oder Informationen. Unverbindlich und kostenfrei.

Sie können damit Teil eines aktiven und wirksamen Netzwerks sein, für ein besseres Zusammenleben.

 

Vielfalt und Zusammenhalt werden in München gelebt und gestaltet. Ein Mosaikstein davon ist das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus. 

SolidariTrade

Griechisches Extra Virgin Olivenöl kommt wieder nach München

Solidarisch. Nachhaltig. Gerecht.

Die Bestellung erfolgt online; das Öl wird nicht geliefert, sondern von Ihnen abgeholt.

Unter dem folgenden Link finden Sie das Bestellformular von SolidariTrade, mit dem Sie die gewünschte Menge bis spätestens 14. November 2025  bestellen können: https://solidaritrade.de/muenchen/

Sie können das bestellte Öl abholen:

am Samstag, 22. November 2025, von 12:00 bis 16:00 Uhr,

im Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80 RGB, 80336 München,

Anfahrt: U4/U5 Haltestelle Theresienwiese

 

„Jeder Mensch hat einen Namen und ein Schicksal.“

Gedenken 9. November 1938,

Georg-Freundorfer-Platz, 9.11.2025, 16 Uhr

 

 

 

Am 9. November lädt der Bezirksausschuss 8 Schwanthaler Höhe ein zu einem Gedenken an den 9. November 1938, mit dem Motto „Jeder Mensch hat einen Namen und ein Schicksal.“

Im Westend haben damals viele Menschen jüdischen Glaubens gelebt, viele haben die Jahre damals nicht überleben können. Am Georg-Freundorfer-Platz um 16 Uhr werden in einer Gedenkstunde ihre Namen und einige Häuser, in den sie in der Nachbarschaft gelebt haben, sichtbar gemacht werden.

Unterstützt wird das Gedenken von der Erinnerungswerkstatt, der Schule an der Riedlerstraße, dem Multikulturellen Jugendzentrum MKJZ, der IG Feuerwache, Ligsalz8, dem Evangelischen Migrationzentrum im Griechischen Haus u.v.a.

 

Als kirchliche Einrichtung treten wir für Respekt und für ein gutes Zusammenleben ein.

 

Dazu gehört auch, dass wir kontinuierlich an unserem Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt arbeiten. Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie sich jederzeit an eine oder einen unserer Mitarbeitenden wenden.

Weitere Hinweise, Informationen, Strukturen oder Kontakte, an die Sie sich wenden können, finden Sie hier.

Druckversion | Sitemap
© Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München, Evangelisches Migrationszentrum - Das Evangelische Migrationszentrum im Griechischen Haus wird institutionell gefördert durch die Landeshauptstadt München, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und das Evangelisch-Lutherische Dekanat München.