Herzlich willkommen! Grüß Gott! Servus!
γεια σας! ¡Hola! Salut! Hello!
Seit über 100 Jahren wird der internationale Frauentag gefeiert, in Berlin ist der 8. März sogar ein regulärer Feiertag. An den Beweggründen von damals hat sich bis heute wenig geändert: Frauen setzen sich weltweit für mehr Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung ein. Das Motto des Internationalen Frauentags 2021 lautet: "Mehr Gewerkschaft, mehr Gleichstellung, Mehr denn je".
Auch in unserer Einrichtung hat der Frauentag eine jahrzehntelange Tradition. Jährlich kommen viele Frau aus vielen verschiedenen Nationen im Saal zusammen, um diesen Tag zu feiern. Leider muss dieses Zusammentreffen dieses Jahr wieder ausfallen, dennoch möchten wir auf dieses wichtige Thema hinweisen.
Mehr Informationen zu der Geschichte und den Hintergründen finden Sie unter anderem hier:
https://www.dgb.de/schwerpunkt/internationaler-frauentag-weltfrauentag#geschichte
Trotz der Corona-Pandemie ist ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 zusammengekommen! Sie finden vom 15. - 28. März 2021 in München statt. Die Angebote verschiedener Träger*innen verstehen sich dabei ganz ausdrücklich als Forum zur Stärkung der solidarischen Stadtgesellschaft, zur Vernetzung demokratischer Einzelpersonen und Initiativen, zum Empowerment von Betroffenen und zur Entwicklung gemeinsamer Strategien und Visionen für ein buntes München. Die meisten Veranstaltungen werden online stattfinden. Das digitale Programmheft finden Sie im Download!
Veranstaltungen des EMZ im Rahmen
der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021
Alle Veranstaltungen finden nur unter den aktuell geltenden Corona-Vorgaben statt, bzw. müssen leider ggf. abgesagt werden.
21.03.21
Samstag
Ab 10.00 Uhr, Café Philóxenos - muss leider abgesagt werden!
Brunch mit Demo-Einstimmung
Ab 10.00 Uhr wollen wir uns gemeinsam bei einem kleinen Brunch auf die große Demonstration einstimmen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich vorab etwas zu stärken, sich auszutauschen und wer möchte, kann kreativ und bunt Plakate basteln (gerne Material dafür mitbringen)! Gegen 12.30 Uhr machen wir uns dann gemeinsam auf den Weg zur Demo.
Info & Anmeldung: katrin.schindler@elkb.de
Eintritt frei! Spenden willkommen!
23.03.21
Dienstag
Ab 19.00 Uhr, Café Philóxenos - muss leider abgesagt werden!
Lesung und Ausstellung mit Shuheir Darwish aus Syrien
Ausstellung „Baum der Hoffnung“ und Lesung aus seinem aktuellen Buch: Weg nach Bavaristan – Die Odyssee einer Flucht
Info & Anmeldung: emz.muenchen@elkb.de, Telefon: 089/50808831
17.03.21
Mittwoch
18.00 – 21.00 Uhr, ONLINE
Nur so dahergesagt?! Workshop zum Umgang mit kritischen Aussagen.
Was mache ich mit Aussagen, die ich schwierig, rassistisch, antisemitisch, … finde? Manchmal fällt es nicht leicht, im eigenen Umfeld auf rechte Stammtischparolen zu reagieren. Wenn Sie die Hintergründe solcher Aussagen erkennen, zu einer eigenen Haltung finden, ihre Kommunikation trainieren möchten, melden Sie sich für diese Abende an!
Teilnahmebedingungen unter mbw@muenchner-bildungswerk.de, Kostenfrei für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten und Interessierte
Info & Anmeldung: Maike Telkamp maike.telkamp@elkb.de oder Sofie Engl sengl@muenchner-bildungswerk.de
19.03.21
Freitag
20.00 Uhr, Café Philóxenos - muss leider abgesagt werden!
Musik aus dem östlichen Mittelmeer mit den „Ogaro Duo“ – Chrisa Lazariotou, Gesang und Abathar Kmash, Oud.
Eintritt frei! Spenden erwünscht - zu Gunsten der Flüchtlingsprojekte in Mytilini: „Lesvos Solidarity“ und „Lesvos stand by me“!
22.03.21
Montag
09.00 – 16.30 Uhr, Saal 1.OG - muss leider verschoben werden!
1-Tages-Seminar: Interkulturelle (nonverbale) Kommunikation
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick) Kommunikation findet in jeder Begegnung statt: Verbal oder nonverbal, bewusst oder unbewusst, interpersonell oder massenmedial. Kommunikation hat viele Facetten und variiert von Individuum zu Individuum, zwischen Familien, Freunden, Gruppen und Kulturen. Sie ist unerlässlich für Verständigung, ob man die gleiche Sprache spricht, oder nicht. In diesem Seminar geht um die Wahrnehmung der eigenen Kommunikation, um Anpassungserwartungen in interkulturellen Begegnungssituationen und um die Sensibilisierung für eine Vielfalt von Kommunikationsverhalten und -mustern – im Besonderen im Hinblick auf nonverbale Kommunikation.
Referentinnen: Daniela Puhrsch, Katrin Schindler (Interkulturelle Trainerinnen)
Anmeldung bis 16. März 2020 unter https://www.eventbrite.com/e/1-tagesseminar-interkulturelle-nonverbale-kommunikation-tickets-88797294097 oder an katrin.schindler@elkb.de
24.03.21
Mittwoch
18.00 – 21.00 Uhr, ONLINE
Nur so dahergesagt?! Workshop zum Umgang mit kritischen Aussagen.
Was mache ich mit Aussagen, die ich schwierig, rassistisch, antisemitisch, … finde? Manchmal fällt es nicht leicht, im eigenen Umfeld auf rechte Stammtischparolen zu reagieren. Wenn Sie die Hintergründe solcher Aussagen erkennen, zu einer eigenen Haltung finden, ihre Kommunikation trainieren möchten, melden Sie sich für diese Abende an!
Anmeldung unter mbw@muenchner-bildungswerk.de
Kostenfrei für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten und Interessierte
Gottesdienst der Internationalen Gemeinden & Internationalen Partnerschaften München
Vernissage der Ausstellung
Sehnsucht Heimat
Donnerstag, 1.10.2020, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Bitte hier anmelden! Einlass nur mit Anmeldung - begrenzte Teilnehmerzahl!
Homo Migrans, der Mensch als migrierendes Wesen! Ein spannendes Video zeigt, wie Menschen schon seit Ewigkeiten ihren angestammten Ort verlassen haben, um woanders zu leben. Mithilfe großer Datenmengen haben Forscher eine interessante und gleichzeitig wunderschöne Animationen von Menschenbewegungen erstellt. Wo Menschen geboren werden und wo sie sterben kann Aufschluss über historische Abläufe geben. So kann man zum Beispiel die Besiedlung Amerikas und die dortige Migration zur Westküste beobachten.
Nach einer viel zu langen Sommerpause geht es bei uns im Haus wieder los mit Bildung - Begegnung - Beratung!
Miitlerweile haben wir nämlich ein Hygienekonzept, das es uns ermöglicht, zumindest einige unserer Angebote wieder anlaufen zu lassen. Näheres unten im Download.
Egal ob mit Maske, Desinfektionsmittel und Mindestabstand:
Wir freuen uns, Euch wieder zu sehen!
Euer Team vom Evangelischen Migrationszentrum
Ausstellung
Sehnsucht Heimat
Café Philoxenos, Bergmannstr. 46, 80339 München
- Eintritt frei -
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung nur mit Anmeldung per mail
Vernissage: Donnerstag, 1. Oktober 2020, 19.30 Uhr
Einführung von Bettina Mühlhofer
Im Rahmen der Interkulturellen Woche
Info & Anmeldung: bettina.muehlhofer(at)elkb.de und hier
Bücher-Tausch
Wir unterstützen die Organisation "Lesvos Solidariy":
Safe Passage Bags
ist ein Upcycling-Projekt, in dem auf der griechischen Insel Lesbos von Flüchtlingen aus, am Strand zurückgelassenen Schwimmwesten, Taschen gefertigt werden.
Erhältlich sind die tollen Taschen im Café Philoxenos und bestellbar bei verschiedenen Veranstaltungen, wie etwa unserem Neujahrsfest.
Nachrichten aus Griechenland und Informationen für alle Interessierten und in München lebende GriechInnen jeden 2. Dienstag im Monat aus unserem Haus:
https://lora924.de/?p=6042 |