Die Reihe für: Mehrsprachigkeit, Miteinander der Kulturen, Einander verstehen lernen, Begleitung in mehrsprachigen Settings
18.05.22, 18-20 Uhr
Challenge Migration – Irrgarten der Gefühle. Wie kann systemische Beratung Menschen im Migrationskontext aus Krisen heraushelfen?
Interaktiver Vortrag für Ehrenamtliche und Interessierte.
Migration hat viele Gesichter, die unsichtbar bleiben, wenn wir sie nicht aufmerksam betrachten.
Gefühle, Beziehungen, Sprache und Kultur sind Teil der Herausforderungen im Integrationsprozess.
Auf der Basis von Sluzkis Phasenmodell der Migration erläutert Dr. Andrea Barrera, wie systemische Beratung Menschen im Migrationskontext aus Krisen heraushelfen kann.
In Kooperation mit: Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V., Münchner Bildungswerk e.V., Willkommen in München
Referentin: Dr. Andrea Barrera, Psychologin und Systemische Beraterin (GST)
Sprache: Deutsch
In Präsenz im Stadtteiltreff Café Philóxenos - wir bieten Speisen und Getränke zu günstigen Preisen an.
kostenlos
Neuer Termin: Mittwoch, 29.06.2022, 18-20 Uhr
Wohin mit dem Glauben? Moscheen in München.
Vortrag für Ehrenamtliche und Interessierte, die sich über muslimische Angebote in München informieren wollen. Mit Empfehlungen und Austausch.
Es gibt etwa 50 Moscheen und muslimische Gebetsräume in München. Oft sind sie versteckt in Hinterhöfen.
Wo sind diese Moscheen? Wer leitet sie? Was unterscheidet sie?
Anhand des Stadtplans geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Gebetshäuser und ordnen sie in die vielfältige Landschaft muslimischen Lebens in München ein.
Welche muslimischen Ansprechpartner/innen gibt es für geistliche und seelsorgerliche Fragen?
Wir stellen einige Angebote in der Stadt vor und nennen konkret Institutionen oder Personen.
Einmal im Jahr feiern Muslime den Fastenmonat Ramadan. Wie kann dieser für die Begegnung mit Muslimen und Musliminnen genutzt werden? Welche öffentlichen Angebote gab es in München und wo finde ich die nötigen Informationen?
Kooperation: Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V., Münchner Bildungswerk e.V., Willkommen in München
Referentin: Susanne Odin, Islamwissenschaftlerin
Sprache: Deutsch
In Präsenz im Stadtteiltreff Café Philóxenos - wir bieten Speisen und Getränke zu günstigen Preisen an.
Teilnahme kostenlos
16.02.22, 18-20 Uhr
How to raise little multilinguals? Speaking more than one language is an asset in today's society. However, this multilingual journey is not always an easy one. Parents and educators of multilingual children have many questions, and this seminar offers the answers.
The topics include:
Kooperation: Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V., Münchner Bildungswerk e.V., Willkommen in München
Referentin: Marija Smuda Duric, PhD
Sprache: Englisch
Online via zoom
kostenlos
26.01.22, 18-20 Uhr
Krise – na und? Ein Schutzschirm für Kinderseelen: Das Konzept der Resilienz.
Interaktiver Vortrag für Ehrenamtliche und Interessierte, auch für Eltern, professionelle Pädagog/innen, ehrenamtliche Begleiter/innen etc.
Wir alle haben im Leben mit verschiedensten Herausforderungen zu tun. Jeder kennt solche Tage, an denen einem alles über den Kopf wächst und die Probleme und Belastungen zu viel werden. Besonders Kinder können stark darunter leiden, gerade wenn sie dauerhaft Unsicherheiten und Krisen ausgesetzt sind.
In der Forschung ist aber inzwischen bekannt, dass wir eine Art „Abwehrkraft“ entwickeln können, die uns hilft, Schwierigkeiten besser zu meistern: Die Resilienz.
Der Vortrag fokussiert in erster Linie die Entwicklung von Kindern, dennoch lässt sich das Konzept der Resilienz auf Menschen jeden Alters übertragen.
Folgende Fragestellungen gliedern den Vortrag:
Kooperation: Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V., Münchner Bildungswerk e.V., Willkommen in München
Referentin: Bettina Mühlhofer, Pädagogin M.A.
Sprache: Deutsch
Online via zoom; online zoom-Link kommt per mail zwei Tage vor der Veranstaltung
kostenlos