Oft kommen Hände und Füße zum Einsatz, wenn eine gemeinsame Sprache fehlt. Aber sprechen wir nonverbal tatsächlich alle die gleiche Sprache?
22. Oktober 2020, 9.00 bis 16.30 Uhr
Anmeldung zur Veranstaltung:
Themenabend Indien
Veranstaltung zur Interkulturellen Kommunikation
Dienstag, 18. Februar 2020, 19 Uhr
Bergmannstr. 46, Saal, 1. Stock, 80339 München
Eintritt frei
Kultur prägt die Menschen unterschiedlich. In diesem Vortrag erfahren Sie anhand von Beispielen aus der deutsch-indischen Zusammenarbeit, wo die Tücken bei der bi-kulturellen Teamarbeit liegen, und bekommen wertvolle Tipps aus der Praxis, wie Sie Ihre Projekte noch besser auf Erfolgskurs bringen.
Indien boomt und viele deutsche Firmen engagieren sich in diesem spannenden Wachstumsmarkt. Viele IngenieurInnen arbeiten mit indischen Kolleginnen und Kollegen in unterschiedlichen Projekten zusammen und spüren, dass bei allem guten Willen auf beiden Seiten oft Schwierigkeiten bestehen.
Hilfreich ist, die gewohnte Art zu kommunizieren durch Kenntnisse in interkultureller Kommunikation zu ergänzen, um gemeinsam ein Ergebnis zu entwickeln.
Ein “deutsches Ja” ist kein “indisches Ja”, Verbindlichkeit, Termineinhaltung und die Wahrnehmung von Qualität sind zu vereinbaren. Die Vorstellungen darüber, wie ein Team gut zusammenarbeitet und die Teamführung unterscheiden sich.
Referentin: Prof. Dr. Simone Rappel, Theologin und Religionswissenschaftlerin.
Sie arbeitete 24 Jahre lang bei einer großen internationalen NPO in leitender Tätigkeit und ist seit 2007 interkulturelle Beraterin, Trainerin und Coach. Sie unterstützt Unternehmen, ihre
Zusammenarbeit mit Indien deutlich zu verbessern. Außerdem macht sie indische Fach- und Führungskräfte für die deutsche Kultur fit. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, die sich der globalen Ethik
am Beispiel Chinas und Indiens widmete, hat sie Indien mehr als 50-mal bereist.
Veranstalter: Dr. rer. nat. Carmen Tesch-Biedermann, Leiterin des Arbeitskreises Frauen im Ingenieurberuf
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Erler, MBA, Projektleiter Cross Cultural Group
VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE
Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.
Westendstraße 199 (TÜV) | 80686 München | www.vdi-sued.de
Amtsgericht München VR 4284 | Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Pfeffer, Christa Holzenkamp (stv.)
In Kooperation mit: Bettina Mühlhofer, Pädagogin M.A.
Evangelisches Migrationszentrum im Griechischen Haus
Bergmannstr. 46 │ 80339 München
www.evangelisches-migrationszentrum.de
Unter diesem Schlagwort präsentieren wir Ehrenamtlichen in regelmäßigen Abständen Workshops zum Thema Sprachen lernen, Sprachkultur, Miteinander der Kulturen, Einander verstehen lernen. Veranstaltende sind das Evangelische Migrationszentrum, die Koordinationsstelle Flüchtlingsarbeit und das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.(zkm)
"Fließend falsch sprechen - darf das sein?" 15. Januar 2020, 18.00 - 20.00 Uhr
Wenn Menschen eine zweite Sprache lernen, kommt es oft zu „halb richtigen“ Sprachformen, die wie Versteinerungen sein können: Sie entwickeln sich nicht mehr weiter zur richtigen Form, bleiben also erhalten als Zeugnisse eigentlich vergangener Sprachlernzeit – ein Phänomen, das Fachleute als „Fossilierung“ bezeichnen.
An diesem Abend sind die Ursachen und die Überwindung der „versteinerten Sprache“ Thema. Auch der eigene Standpunkt ist wichtig: Wie gehen wir damit um, wenn unser Gegenüber beharrlich dieselben Fehler macht? Welche Erwartungen an Lernende einer Zweitsprache sind denn überhaupt realistisch? Und wie kann man unterstützen beim Umlernen von automatisierten Fehlern zur korrekten Formen?
Referentin: Katrin Ritter, Germanistin und Sozialpädagogin, diakonia Projekte
Wir laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag für Eltern
Thema: Handy, Tablet, TV im Kinderalltag
Medienerziehung bei Kindern in leichter Sprache
Wann: Mittwoch, 19. Februar 2020, 15.30 Uhr, eine Stunde lang
Wo: Bergmannstr. 46, 80339 München, Saal, 1. Stock
Wer: Eltern von Programa Hola, von Opstapje, der KIKUS-Kinder
und alle Interessierten
Referentin: Frau Nadine Kloos
JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Frau Kloos erklärt, welche Medien für Kinder in welchem Alter geeignet sind. Sie gibt Tipps zur Mediennutzung und sie beantwortet gerne Ihre Fragen.
Ihre Kinder können im Nebenraum spielen, wir werden eine Kinderbetreuung haben.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Backen, griechische Weihnachtslieder und Bräuche hören, gemeinsam auf
Griechisch Weihnachtsvorfreude erleben!
Keine Sprachkenntnisse nötig – nur
Neugier, Plätzchenhunger und Lust sich auszuprobieren
Am 7. Dezember 2019
14.00 - 17.00 Uhr
Kosten: Spenden willkommen!
Ort: Café Philoxenos, Bergmannstr. 46,
Anmeldung bis 22.11.19
katrin.schindler@elkb.de, 089.50808814
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, konnten wir Ali Kianmehr ein zweites Mal gewinnen, uns in München zu besuchen und an seiner künstlerischen Expertise teilhaben zu lassen.
Wenn Du die Kunst der schönen Buchstaben erlernen möchtest oder bereits erfahren im Lettern bist, ist dieser Workshop das richtige für Dich! An diesem Nachmittag sind alle Willkommen, die Spaß an schönen Schreiben haben oder mehr über Technik, Materialien und Inszenierung ihrer Kunstwerke wissen wollen. Plus: Die Verschmelzung traditioneller persischer Kalligrafie und modernen Handletterings führt zu umwerfenden Ergebnissen!
Zum Referenten:
Ali Kianmehr, 1982 in Teheran geboren, studierte Grafik-Design sowie persische Kalligrafie. Mit Leidenschaft leitet er Workshops zu Handlettering, Kalligrafie und Typografie, unter anderem an der
Kunstakademie in Teheran.
Seine Arbeiten waren bereits in mehreren Ausstellungen im Iran und in Österreich zu sehen, wo er seit 2015 lebt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Migrationszentrum statt.
Referenten Ali Kianmehr, Kalligraf, Wien
Ort Cafe Philoxenos, Bergmannstr. 46, 80339 München
Kosten Workshop kostenfrei, Materialkosten ca. 10,00 €
Anmeldung Anmeldung bitte bis Mo 11.11. beim ebw
Zeit Termin: Samstag, 16.11.19 von 14-17 Uhr
Anmeldung auf:
Archiv 2019
Stamp Carving Workshop
Join us this afternoon and learn how to create your own stamp. From a personal logo to a small work of art: a hand-carved rubber stamp helps you add your own unique mark
wherever you print it on.
We’ll go over the basics, including tools, cutting techniques, creating stamp designs and getting them onto your rubber. We’ll make several stamps in class, focusing on basic designs and word
stamps.
Finally we approach the printing process. We try what color is best on which background and how to stage a stamp for interesting results.
This workshop is held in English.
Teacher: Maike Telkamp, Art Historian and Cultural Educator, addicted to Stamp Carving since 2009. Insta
Date: September 28 2019, 14.00-16.00 h
Location: Evangelisches Migrationszentrum München
Registration: katrin.schindler@elkb.de till 18.09.2019
Anmeldung per mail bei halima.triebel(at)baobab.org oder
Tickets direkt kaufen im Café Philoxenos (ab Freitag, 13.09.2019)
Orthodoxe Spiritualität, Alte Wege neu entdecken
„Spiritualität“, „Religiosität“ und „Frömmigkeit“ sind Begriffe, die wir oft synonym, aber auch indifferent benutzen, um unseren persönlichen aber auch konfessionellen Zugang zu Gott zu beschreiben.
Wenn wir von orthodoxer Spiritualität sprechen, denken wir meist an Ikonen, Weihrauch, lange Gottesdienste und vielleicht auch noch an das Herzensgebet, doch ist das schon Spiritualität?
Mit Archim. Georgios Siomos, Pfarrer der Griechisch-Orthodoxen Allerheiligenkirche zu München, können Sie an
diesem Abend gemeinsam mit anderen Interessierten alte Wege neu entdecken.
Mittwoch, 24.07.2019, 19.00-21.00 Uhr
Evangelisches Migrationszentrum, Bergmannstraße 46, 80339 München
Info & Anmeldung unter Telefon 089/508088-17
Eintritt frei
SEENOTRETTUNG IM MITTELMEER
Ausstellung mit Fotografien von Daniel Kempf-Seifried
5. Juli – 4. August 2019
Evangelisches Migrationszentrum, Café Philóxenos,
Bergmannstraße 46, 80339 München
Vernissage, 4. Juli 2019 um 19.00 Uhr, der Fotograf ist anwesend.
Einleitende Worte von Iris Hüttner, SEA-EYE e.V.
Der Fotograf Daniel Kempf-Seifried begleitete über Ostern 2017 im Mittelmeer die Mission 3 von SEA-EYE, bei der 1.388 Menschen aus Seenot vor der libyschen Küste gerettet wurden. Für mehrere Menschen kam jede Hilfe zu spät und eine schwangere Frau erlag nach ihrer Rettung den schweren Belastungen, denen sie auf ihrer Flucht ausgesetzt war. Bis heute hat der gemeinnützige Verein SEA-EYE 14.459 Menschenleben im Mittelmeer gerettet. Die Ausstellung zeigt mit beeindruckenden Momentaufnahmen die Strapazen, welchen sowohl die Menschen auf ihrer Flucht als auch ihre Retter ausgesetzt sind.
Für Familien: Spanisches Märchenerzählen
8. Juni 2019, Samstag 15.30-16.30 Uhr
Für Kinder von 3-6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen (Sprache: Spanisch)
Die spanische Logopädin Cintia Villasegura zeigt uns, wie wir die Sprachentwicklung unserer Kinder anhand von Märchen fördern können; Eintritt: 10 /8 Euro
Info & Anmeldung bei programa.hola(at)gmail.com
Workshop zum Thema Versicherungen
Sprache: Spanisch
Zeit: Samsatg, 1. Juni 2019, 15 Uhr
Anmeldung: erforderlich bei programa.hola(at)gmail.com
Griechisches Olivenöl
Solidaritrade
Griechisches Olivienöl kommt nach München. Bestellungen online bis 12.05.2019
18.05.2019, ab 13h, Abholung, Livemusik & Griechische Spezialitäten
SoliÖl 2019 München.pdf
PDF-Dokument [428.7 KB]
Surfing Sofa
Workshop/Politisches Gespräch
Ein Jahr lang wandert der coole blaue Zweisitzer durch die Stadt und bringt an Orten der Toleranz und Demokratie Leute miteinander ins Gespräch. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Bildungswerk und dem Evangelischen Bildungswerk.
08.05.2019, Dienstag, 19 Uhr
„Surfing Sofa“, mit Micky Wenngatz, München ist bunt! e.V.: Neue Rechte und gesellschaftliches Engagement, Moderation Maike Telkamp
Anmeldung erforderlich, Tel 089/54 58 05-0, sekretariat@muenchner-bildungswerk.de
Ort: Café Philoxenos
09.07.2019, Dienstag, 19 Uhr
„Surfing Sofa“ mit Iris Hüttner, SEA-EYE: Die Flüchtlingszahlen in Deutschland gehen seit Jahren zurück – aber die Todesrate der im Mittelmeer Ertrunkenen steigt rasant an! Moderation Maike Telkamp, Anmeldung erforderlich, Tel 089/55 25 80-0, service@ebw-muenchen.de
Ort: Café Philoxenos
Kunst- und Kulturtage
im Westend
Start: 29. Juni 2019
Straßenfest
Samstag, 13. Juli 2019
Bergmannstr. 46 - 80339 München
Spanischsprachige Kinderliteratur
Flohmarkt für Spanischsprachige Kinderbücher, CDs, DVDs
27. April 2019
Anmeldung bei: Carmela Rodriguez
Internationale Wochen gegen Rassismus
11.-24- März 2019
H Γυναικεία Ομάδα και η Χορωδία Γυναικών
του Ελληνικού Σπιτιού
σας προσκαλούν:
Παγκόσμια Ημέρα
της Γυναίκας
Κυριακή, 10 Μαρτίου 2019
ώρα 5 μ.μ.
Σας περιμένουμε να γιορτάσουμε μαζί
στο Ελληνικό Σπίτι!
Διεύθυνση: Bergmannstraße 46, Saal 1. Stock,
80339 München, U4/5 Schwanthaler Höhe
Πρόγραμμα:
Σύντομη εισήγηση της Ερμιόνης Λίντεν.
Σύντομη εισήγηση της Όλγας Γογγύλη
Συμμετέχουν οι μουσικοί Μενέλαος και Κώστας.
Σε συνεργασία με την Πρωτοβουλία Ελληνίδων Γυναικών του Milbertshofen.
Fest zum Internationalen
Frauentag
am Sonntag, 10. März 2019
ab 17 Uhr
Ort: Bergmannstraße 46, im Saal, 1. Stock,
80339 München, U4/5 Schwanthaler Höhe
Programm:
Musikalische Begleitung: Menelaos und Kostas.
Musik & Tanz
In Zusammenarbeit mit der Griechischen Fraueninitiative Milbertshofen.
Samstag, 1. Dezember 2018, 15.30-16.30 Uhr, Saal, 1. Stock
Anmeldung erforderlich bei: Carmela Rodriguez
Freitag, 9. November 2018, 16-18 Uhr, Georg-Freundorfer-Platz
Am 80. Jahrestag der so genannten „Reichspogromnacht“ gedenkt der Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe (BA 8) am Georg-Freundorfer-Platz öffentlich der jüdischen Nachbarn gedacht, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Mitveranstalter sind der Arbeitskreis "Westend hat ein Gesicht" und der Kulturladen Westend. Alle Bürger sind dazu eingeladen.
"Das Erinnern und die geschichtspolitische Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist uns ein großes und wichtiges Anliegen und Auftrag, so zu handeln, damit sich dies nie wieder wiederholt!", erklären Vorsitzende Sibylle Stöhr und Daniel Günthör vom Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe (BA 8). Schüler der Carl-von-Linde-Realschule und Bürger aus dem Westend sowie aus benachbarten Stadtvierteln werden die Namen der verfolgten Nachbarn lesen. Sibylle Stöhr wird mit einer Rede einführen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung mit ausgewählten Klezmer-Stücken.
Die Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938" hat den Anstoß gegeben, dass neben der zentralen Namenslesung am Vormittag in der Stadt und dezentralen Gedenkfeiern am Mittag auch in den Stadtvierteln weitere Gedenkveranstaltungen organisiert werden. Die Namenslesung findet statt am 9. November von 16 bis 18 Uhr im südöstlichen Teil des Georg-Freundorfer-Platzes (der Bereich, wo auch der Bauernmarkt stattfindet).
Das Evang. Migrationszentrum / Griech. Haus beteiligt sich auch!
24.11.18: Interkultureller Kalligrafie-Workshop
Anmeldung:
https://ebw-muenchen.de/artikel/3770/kalligrafie-goes-christmas>
Festgottesdienst
Sonntag, 14. Oktober 2018
Gustav-Adolf-Kirche
Hohenaschauer Str. 3, 81669 München
14.00h Gottesdienst
mit den IKEM Gemeinden (Interkulturell Evangelisch in München) und den Internationalen Partnerschaften Tansania, Kiew, Edinburgh, Paris und El Salvador
15.30-18.00h Come together
Buffet (mitgebrachte Speisen)
Um Anmeldung wird gebeten bei: bettina.muehlhofer@elkb.de
Telefon 089/50 80 88 31
Das Evangelische Migrationszentrum lädt herzlich ein zum
Tag der offenen Tür
Samstag, 22. September 2018, 14-18 Uhr
Programm:
Wir freuen uns auf Ihren / euren Besuch!
Das Team des Evang. Migrationszentrum / Griech. Haus mit den Kolleginnen und Kollegen von Wings of Hope und dem Zentrum für kindl. Mehrsprachigkeit e.V. / KIKUS
Samstag 14.07.2018, 14-22 Uhr
Strassenfest des Griechischen Hauses
Bergmannstraße 46, 80339 München
Der Klassiker unter den großen Festivitäten im Stadtteil!
Der Frieden beginnt in der Nachbarschaft!
Änderungen vorbehalten!